Höcke verteidigt Holocaust-Leugnerin

In einer Rede verharmlost der AfD-Politiker aus Thüringen das Leugnen der Massenvernichtung der Juden im Dritten Reich als „Meinungsdelikt“.

Björn Höcke

Björn Höcke liebt die Provokation.  

Die Klaviatur des Nationalismus

Björn Höcke provoziert gerne. Der Thüringer AfD-Fraktionsvorsitzende gehört in der Partei zum völkisch-nationalen Flügel und weiß, wie man auf der Klaviatur der Nationalismus spielt, ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Manche seiner Aussagen gehen sogar einigen seiner Parteifreunde zu weit. Vor wenigen Tagen hat sich Höcke wieder einmal für eine „schreiende Ungerechtigkeit“ in unserem Rechtsstaat erregt.

Bei einer Kundgebung in Gera beklagt er sich, dass eine fast 90-jährige Seniorin von einem Gericht zu elf Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt worden ist. Sie habe öffentlich einen „historischen Sachverhalt“ geleugnet. Was Höcke in seiner Rede verharmlosend als „sogenannte Meinungsdelikte“ bezeichnete, ist die Leugnung des Holocausts. Die Frau, die er verteidigt, ist die notorische Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck. Die Frau ist inzwischen insgesamt acht Mal wegen Volksverhetzung verurteilt worden.

„Stimme des Reiches“

Wie das TV-Magazin „Panorama“ berichtet, sei hat Haverbeck für die in Verden erscheinende rechtsextreme Zeitschrift „Stimme des Reiches“ Beiträge verfasst beziehungsweise redigiert, in denen der Holocaust geleugnet wird.

„Sie sind keine Suchende oder Fragende“, sagte Richter Christoph Neelsen jüngst in Verden laut „Panorama“ in der Urteilsbegründung zu der 88-Jährigen. Vielmehr wolle sie mit ihren Äußerungen die Herrschaft der Nationalsozialisten rechtfertigen. Ihre immer wieder vorgebrachte Leugnung des Völkermordes an den Juden sei dazu geeignet, den öffentlichen Frieden zu stören. Holocaust-Leugnung sei keine schutzwürdige Meinungsäußerung.

Nicht die ganze Wahrheit

In seiner Rede in Gera beklagte Höcke, dass man in Deutschland „für zerschmetterte Hirnschalen und zerschnittene Genitalien“ mit einer Bewährungsstrafe davonkomme, wenn man „die richtige Herkunft“ habe. Belege liefert er für diese Behauptung nicht. Und was Höcke verschweigt: die Urteile gegen Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck sind noch nicht rechtskräftig und die Frau ist weiter auf freiem Fuß. Dass eine 88-Jährige überhaupt je eine Zelle von innen sehen wird, ist in einem Rechtsstaat eher ausgeschlossen.

 

Trumps Personalvorschlag an London

Der designierte US-Präsident Donald Trump stellt nicht nur sein eigene Regierungsmannschaft zusammen. Inzwischen macht er auch anderen Staaten Vorschläge, wen sie an entscheidende Positionen setzen könnten. Über Twitter hat Trump  den Brexit-Befürworter Nigel Farage als britischen Botschafter in Washington ins Gespräch gebracht.

 

Viele Menschen würden dies begrüßen, erklärte Trump am Dienstag auf Twitter. „Er würde eine großartige Arbeit leisten!“ Ein Sprecher der britischen Premierministerin Theresa May wies den Vorschlag allerdings umgehend zurück. „Es ist keine Stelle frei.“ Großbritannien verfüge bereits über einen ausgezeichneten Botschafter in den USA. Farage ist Chef der populistischen Partei Ukip und einer der bekanntesten Gegner der britischen EU-Mitgliedschaft und hatte im US-Wahlkampf Werbung für Trump gemacht. Nach dem Sieg Trumps besuchte er ihn in New York.

Das Ende von Monsieur 10.000 Volt

Nicolas Sarkozys Präsidententräume sind geplatzt. Die Konservativen schicken einen gemäßigten Politiker ins Rennen um den Élyséepalast. Doch wie schlägt er sich gegen die Populisten um Marine Le Pen?

16-11-20-le-monde

Frankreichs bürgerliche Wähler haben dem Populismus eine klare Absage erteilt. Bei der Kür des Präsidentschaftskandidaten hat das konservative Lager den quirligen Ex-Präsident Nicolas Sarkozy mit deutlicher Mehrheit aus dem Rennen geworfen. Die Entscheidung fällt nun am kommenden Sonntag zwischen François Fillon und Alain Juppé, zwei als eher nüchtern bekannte Politiker. Sarkozys Strategie, die populistischen Themen des Front National zu besetzen und die Rechtsextremen mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, stieß bei den Wählern auf keine Gegenliebe. Sowohl Fillon als auch Juppé vertreten in der Sicherheitspolitik – nach der Terrorserie in Frankreich ein brisantes Thema – gemäßigtere Positionen.

Offensichtlich wurde auch – zumindest im bürgerlichen Lager – der Wunsch nach einem grundsätzlichen wirtschaftlichen Umbau Frankreichs. François Fillon gilt als beinharter Wirtschaftsreformer. Der ehemalige Premierminister erhielt bei der Abstimmung mit weitem Abstand die meisten Stimmen und gilt nun als großer Favorit im Rennen um die Präsidentschaft – zumal niemand glaubt, dass ihm jemand aus dem linken Lager um den  Pleiten-Pech-und-Pannen-Präsidenten François Hollande gefährlich werden könnte.

Die Frage ist, wie sich der eher zurückhaltende Fillon in einer möglichen Wahlschlacht mit der rechtsextremen Parteiführerin Marine Le Pen schlagen wird? Anders als der hyperaktive Nicolas Sarkozy hat er immer eine klare Position bezogen und sich gegen jede Annäherung seiner Partei gegenüber dem Front National ausgesprochen. Die Franzosen hätten dann im Mai kommenden Jahres eine ähnliche Wahl wie die US-Amerikaner bei ihrer Präsidentenwahl: zwischen rüdem Populismus und einem eher kühlen Polit-Profi.

 

Offenheit ist das nicht

Die AfD hält in Kehl ihren Parteitag zur Nominierung der Kandidaten zur Bundestagswahl 2017 ab. Weil dem Vorstand in Baden-Württemberg nicht gefällt, was die Medien über die Partei schreibt, werden die Journalisten kurzerhand ausgesperrt. Juristisch mag das zulässig sein, sagt aber auch viel über das Demokratieverständnis der Partei aus.

img_4466-1

Die Meinung der Demonstranten zur AfD ist deutlich

Ein Kommentar:

In welcher Welt lebt die AfD? Die Öffentlichkeit von einem Parteitag auszusperren und dies als demokratischen Vorgang darzustellen, ist ziemlich verwegen. Gerade die Alternative für Deutschland müsste ein sehr großes Interesse daran haben, die Kür ihrer Kandidaten für die Bundestagswahl öffentlich zu machen. Die Partei ist angetreten, Politik anders zu gestalten, als die anderen Parteien, denen die AfD immer wieder Kungelei und Intransparenz vorwirft. Die Versammlung in Kehl wäre sein Chance gewesen zu zeigen, wie das geht. Doch die Medien auszuschließen, ist das genaue Gegenteil von Offenheit.

Positionierung zu umstrittenen Kandidaten bleibt unklar

Wichtig für die potentiellen AfD-Wähler wäre es auch zu erfahren, wie sich die Partei gegenüber politisch umstrittenen Kandidaten für die Bundestagswahl im kommenden Jahr positioniert. Einigen von ihnen wird eine sehr große Nähe zu rechtsextremen Strömungen vorgeworfen. Ist das ein Thema bei der Kür der Kandidaten? Haben ihre Ideen eine große Mehrheit bei den Delegierten? Die Wähler werden es nicht erfahren, denn die AfD hat offensichtlich kein Interesse daran, die ganze Wahrheit auf den Tisch zu legen.

Die AfD sperrt die Medien aus

Die AfD schließt die Medien von ihrem Landesparteitag am kommenden Wochenende in Kehl aus. Für diesen ungewöhnlichen Schritt hat eine große Mehrheit im Landesvorstand gestimmt.

Jörg Meuthen

AfD-Chef Meuthen hält den Schritt, die Medien auszusperren für falsch.

Kandidatenkür in Kehl

Nach den Worten des Vorsitzenden des Landesverbandes, Lothar Maier, habe es nur eine Enthaltung gegeben. Auf diese Weise solle verhindert werden, dass voreingenommen über das Treffen berichtet werde, lautet die Begründung der AfD. Die Partei will in Kehl die Kandidaten für Landesliste nominieren, die im kommenden Jahr zur Bundestagswahl antreten werden. Die Alternative für Deutschland macht sich Hoffnungen auf 15 bis 17 Sitze für Baden-Württemberg im Bundestag.

Kritik aus der AfD

Der Ausschluss der Medien stößt allerdings selbst in der AfD auf Kritik. Man könne nicht anderen Parteien Gekungel und Intransparenz vorwerfen, und dann selbst die Öffentlichkeit ausschließen, heißt es hinter vorgehaltener Hand. Offensichtlich aber hat die Partei Angst, dass die immer wieder gepriesene eigene politische Pluralität  in Kehl zum Verhängnis werden könnte. Lothar Maier erklärt, es sei zu befürchten, dass bei den zahlreichen Bewerbern auch solche mit „abstrusen Ansichten“ seien. Die Medien pickten mit Vorliebe solche Äußerungen heraus und berichteten nicht neutral, begründet er das Misstrauen.

Es droht ein offener Machtkampf

Beobachter vermuten, dass der Ausschluss der Medien noch einen ganz anderen Grund haben könnte. Der Nominierungsparteitag droht zum ersten Höhepunkt eines Machtkampfes innerhalb der Baden-württembergischen AfD zu werden. Seit geraumer Zeit ringt ein völkisch-nationaler mit einem liberal-konservativen Flügel um den Einfluss in der Landespartei. In Kehl könnte dieser bis jetzt nur mühsam unterdrückte Machtkampf  offen ausbrechen. Die Kandidatenliste für die Bundestagswahl wird auf jeden Fall einen deutlichen Hinweis darauf geben, wer in Zukunft die Oberhand behalten wird.

Parteitag ist ein öffentlicher Vorgang

Selbst AfD-Fraktionschef Jörg Meuthen wurde von dem Beschluss des Landesvorstandes offensichtlich überrascht. „Ich hätte, wenn ich dem Vorstand noch angehört hätte, sicherlich dagegen votiert“, sagte Meuthen, der auch Bundeschef ist und kürzlich seinen Posten im Landesvorstand niedergelegt hat. Meuthen sagte, grundsätzlich sei ein Parteitag ein öffentlicher Vorgang. Ein Ausschluss der Presse sei kein Instrument, dem er große Sympathie entgegen bringe.  Die Öffentlichkeit soll am Ende aber doch noch durch die Medien erfahren, für wen die AfD-Wähler bei der Bundestagswahl stimmen können. Zum Abschluss des Parteitages soll es eine kurze Pressekonferenz geben

Demonstrationen erwartet

Die Polizei in Kehl bereitet sich wegen des Landesparteitags auf Proteste gegen die AfD vor.  Mehrere Organisationen haben bereits Demonstrationen  angekündigt. Auch ein Protestzug durch die Innenstadt von Kehl ist geplant. Aufgerufen dazu hat das Rheinauer Bündnis „Bunt statt braun“ zusammen mit antifaschistischen Gruppen, der Grünen Jugend Ortenau, der  Linkspartei in Kehl, den Jusos Ortenau und Verdi Südbaden. In der AfD sieht das Bündnis zunehmend ein „Sammelbecken“ und „politisches Sprachrohr für Rassismus und Abwertung alles Fremden“, hieß es.

Machtkampf im Kreml

Wenn in einem Land über Jahre die Wirtschaft stottert, wird zur Beruhigung des Volkes gerne das zuständige Personal ausgetauscht. Die Verhaftung des russischen Wirtschaftsministers Alexei Uljukajew wegen Korruptionsverdachts hat aber einen ganz anderen Grund. Das Vorgehen gegen den Politiker offenbart Verwerfungen im innersten Machtzirkel um Präsident Wladimir Putin.

16-11-15-ulukajew

Zwei Millionen Dollar Schmiergeld

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 wurde in Russland kein so ranghoher Politiker mehr verhaftet. Uljukajew wird vorgeworfen, vom staatlichen Ölkonzern Rosneft zwei Millionen Dollar Schmiergeld verlangt zu haben im Gegenzug für seine Zustimmung zur milliardenschweren Übernahme des kleinen Konkurrenten Baschneft. Das beispiellose Vorgehen löste in der russischen Führung Schockwellen aus. Uljukajews Vorgesetzter, Ministerpräsident Dmitri Medwedew, forderte eine lückenlose Aufklärung der Korruptionsvorwürfe. Medwedew sprach nach Angaben der Regierungspressestelle auch mit Putin über den Fall. Der Präsident sei seit Beginn der Ermittlungen auf dem Laufenden gewesen, sagte dessen Sprecher Dmitri Peskow der Agentur Interfax zufolge.

Kampf der Investoren

Das Wirtschaftsministerium hat eine Aufsichtsfunktion bei Privatisierungen. Baschneft galt als eine der lukrativsten Staatsbeteiligungen, die seit längerer Zeit versilbert wurde. Der Verkauf des Ölunternehmens löste einen Machtkampf im Kreml aus. Auf der einen Seite stand Rosneft-Chef Igor Setschin, der als einer der mächtigsten Männer des Landes und enger Vertrauter Putins gilt. Er wollte Baschneft unbedingt haben und buhlte intensiv um die erforderliche Genehmigung. Auf der anderen Seite formierten sich wirtschaftsliberale Kräfte in der Regierung, die teils Ministerpräsident Dmitri Medwedew nahestanden. Sie plädierten dafür, Baschneft an einen privaten Investor abzugeben.

Der 60-jährige Uljukajew gilt als Technokrat, der keinem der beiden Lager zuzurechnen ist. Er war zunächst dagegen, dass Baschneft an Rosneft geht. Schließlich aber gab er grünes Licht.

Ein liberaler Spezialist

Uljukajew sei bei der Geldübergabe am Montag überwacht worden, sagte ein Behördenvertreter der Agentur Interfax. Er nannte die Aktion ein „Ermittlungsexperiment“ unter Kontrolle des Inlandsgeheimdienstes FSB und des Ermittlungskomitees. Es gebe in dem Fall keine Vorwürfe gegen die Führung von Rosneft. Nach Medienberichten hatten die Behörden Uljukajew schon seit einem Jahr im Visier.

Der frühere stellvertretende Nationalbankchef Uljukajew ist seit 2013 Minister für wirtschaftliche Entwicklung. Er gilt als einer der liberalen Spezialisten, die Russlands Wirtschaft trotz Krise am Laufen halten.

Chaostage im Brexit-Land

Die britische Regierung ist mit dem Brexit völlig überfordert. Das legt ein interner Bericht nahe, aus dem die britische Zeitung „The Times“ zitiert. Das Papier soll von einem Berater des Kabinetts in London verfasst worden sein.

img_1426

Die Briten haben sich im Mai gegen die EU entschieden.

Zu wenige Beamte, zu wenig Knowhow

Premierministerin Theresa May hat zuletzt immer wieder betont, dass sie Ende März Artikel 50 in Kraft setzen und damit den Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union endgültig einleiten werde. Doch scheint dieser Termin nicht zu halten zu sein. Die Regierung brauche noch mindestens ein halbes Jahr und weitere 30.000 Beamte, um eine umsetzbare Brexit-Strategie zu erarbeiten, schreibt die „Times“. Die einzelnen Ministerien hätten schon mehrfach mehr Personal angefordert, doch Schatzkanzler Philip Hammond mache ihnen keine Hoffnung – eher würden durch den rigiden Sparkurs noch Stellen gestrichen. Das zentrale Problem ist, dass Artikel 50 des EU-Vertrages zwar den Rahmen des Ausscheidens vorgibt, die Einzelheiten allerdings nicht geregelt sind. Die EU und Großbritannien betreten also absolutes Neuland.

Hoffen auf mehr Leute

Jedes Ministerium verfüge über eigene Pläne, heißt es in dem internen Papier, aber es gebe „keinen Regierungsplan“. Zudem seien mehrere Minister über die geeignete Brexit-Strategie zerstritten. Die Front verlaufe zwischen den drei Brexit-Befürwortern – Außenminister Boris Johnson, Handelsminister Liam Fox und Brexit-Minister David Davis – auf der einen und Schatzkanzler Philip Hammond und Business-Minister Greg Clark auf der anderen Seite. Die Regierung arbeite gegenwärtig an 500 Projekten, die mit dem Brexit zusammenhängen, heißt es weiter.

Kritik am Deal mit Nissan

Indirekt kritisiert wird auch der Deal mit dem Autohersteller Nissan, dem die Regierung einige Erleichterungen wegen des Brexit in Aussicht gestellt hat. Nun geht in manchen Ministerien die Befürchtung um, dass andere große Unternehmen der Regierung „die Pistole an den Kopf“ halten können, um ähnlich zuvorkommend behandelt zu werden.

Theresa May – keine Team-Playerin

Auch Premierministerin Theresa May bekommt in dem Bericht ihr Fett ab. Die Regierungschefin verliere sich immer wieder in politischen und wirtschaftlichen Detailfragen, heißt es. Außerdem könne May nicht gut delegieren, was bei einem komplexen Thema wie dem EU-Austritt Großbritanniens problematisch sei.

London sieht das alles ganz anders

Die Regierung in London wies den Bericht zurück. „Das ist kein Regierungsbericht und wir erkennen die darin erhobenen Behauptungen nicht an“, sagte ein Sprecher von May. „Wir konzentrieren uns auf die Aufgabe, den Brexit umzusetzen und zum Erfolg zu bringen.“ Das Papier sei nicht von der Regierung angefordert worden. Ein namentlich nicht genannter Autor habe es in „privater Initiative“ erstellt, schreibt die „Times“. Die britische Bevölkerung hatte am 23. Juni in einem Referendum mit knapper Mehrheit für den Ausstieg ihres Landes aus der Europäischen Union gestimmt. Sollte May tatsächlich Ende März den Austrittsprozess starten, blieben Großbritannien noch etwa zwei Jahre Zeit, alles Notwendige in die Wege zu leiten.

Flügelkampf in der AfD

Der Wirbel in der AfD nimmt kein Ende. Dieses Mal sorgt der Kreisverband in Mannheim für Aufregung. Überraschend ist der gesamte Kreisvorstand um dessen Sprecher Robert Schmidt vom Schiedsgericht des AfD-Landesverbandes Baden-Württemberg abgesetzt worden. Hinter der Aktion wird ein parteiinterner Flügelkampf vermutet. 

16.02.01-AfD-Logo

Ein ungünstiger Termin

Der Grund für die Absetzung liegt schon einige Zeit zurück. Dem Kreisvorstand wird vorgeworfen, eine Mitgliederversammlung Ende Mai dieses Jahres auf einen so ungünstigen Termin gelegt zu haben, dass nicht alle Mitglieder teilnehmen konnten. Bei der besagten Versammlung wurde auch über die Zusammensetzung des Kreisvorstandes abgestimmt, dessen Wahl nun nach Ansicht des Schiedsgerichts ungültig geworden ist.

Im AfD-Kreisverband selbst stößt die Absetzung auf völliges Unverständnis. Es sei alles mit rechten Dingen zugegangen, erklärt ein Mitglied ziemlich aufgebracht. Genau das aber bezweifelt das Schiedsgericht, denn der Termin der Versammlung sei auf den letzten Tag der Pfingstferien, einen Brückentag, und zudem noch in die Parlamentsferien gefallen, lautet die Kritik. Aus diesem Grund hätten nicht alle AfD-Mitglieder Gelegenheit gefunden, an dem Treffen teilzunehmen. Um „gar nicht den Verdacht aufkommen zu lassen, dies könne absichtlich so gelegt worden sein“, habe das Schiedsgericht die Wahl annulliert, sagte Präsident des Schiedsgerichts, Alois Degler, dem „Mannheimer Morgen“.

Die AfD in Mannheim wehrt sich

Diese Argumentation halten viele AfD-Mitglieder in Mannheim für völlig abwegig. An normalen Sitzungen des Kreisverbandes nähmen in der Regel rund 25 Mitglieder teil, heißt es dort. An der besagten Versammlung am 28. Mai seien es aber 37 gewesen – also wesentlich mehr als bei anderen Treffen. Für besondere Aufregung sorgt auch, dass der Kreisvorstand abgesetzt wurde und unmittelbar ein „Notvorstand“ eingesetzt worden ist – ohne dem aktuellen Vorstand die Chance auf einen Einspruch zu geben. Anfang Dezember sollen neue Vorstandswahlen stattfinden.

„Unverhältnismäßige Reaktion“

Nicht nur in Mannheim sorgt das Vorgehen für Kopfschütteln. Markus Frohnmaier, Sprecher der Landes-AfD, möchte sich nicht offiziell äußern, sagt dann aber doch: „Die Reaktion des Schiedsgerichtes auf die besagte Einladung des Kreisverbandes Mannheim ist unverhältnismäßig.“ Und er erklärt weiter: „Der Kreisverband in Mannheim hat in den vergangenen Monaten sehr gute Arbeit geleistet. Rüdiger Klos hat sein Landtagsmandat vor allem auch gewonnen, weil er eine schlagkräftige Mannschaft hinter sich wusste.“

Flügelkampf in der AfD

Beobachter vermuten hinter der Aktion des Schiedsgerichtes einen Machtkampf innerhalb der AfD. Im Moment werden die Bewerberlisten für den anstehenden Bundestagswahlkampf zusammengestellt. Offensichtlich ist, dass der national-konservative Flügel der Partei viele eigene Anhänger auf aussichtsreichen Plätzen positionieren möchte. Wiederstand kommt aus dem eher moderaten Lager um den Fraktionsvorsitzenden im Stuttgarter Landtag, Jörg Meuthen. Ein AfD-Mitglied verweist im Mannheimer Fall auf die Rolle von Schiedsgerichtspräsident Alois Degler, der im eher rechten Spektrum der Partei zu verorten ist. „Degler macht sich selbst Hoffnungen auf einen guten Listenplatz für die Bundestagswahl und versucht offensichtlich andere, moderate Kandidaten zu beschädigen“, mutmaßt das AfD-Mitglied.

Ein Kommentar zum Thema:

Keine Alternative

Was die AfD in Baden-Württemberg in diesen Tagen bietet, ist ein demokratisches Trauerspiel. Es zeigt sich, dass die Nerven nach dem bizarren Polittheater mit Spaltung und Wiedervereinigung im Sommer noch immer blankliegen. Da werden Meinungsverschiedenheiten auf den Gängen des Parlaments schon einmal im Faustkampf ausgetragen. Gleichzeitig tobt in der Partei ein selbstzerstörerischer Machtkampf zwischen einem völkisch-nationalen und einem konservativ-liberalen Flügel. Das Beispiel in Mannheim zeigt, dass die Protagonisten beim Kampf gegen die parteiinterne Konkurrenz nicht gerade zimperlich zu Werke gehen. Das ist einer demokratischen Partei unwürdig.

Die Alternative für Deutschland ist mit sehr großen Versprechungen und einem enormen Vertrauensvorschuss durch den Wähler gestartet und aus dem Stand zur größten Oppositionspartei im Stuttgarter Landtag aufgestiegen. Das ist eine schwere politische Bürde, die schnell zur Last werden kann. Das Führungspersonal der AfD unterstreicht immer wieder, dass die Partei mehr sei, als eine Protestpartei. Der inhaltliche Beweis dafür ist noch nicht geliefert worden, eine konstruktive politische Arbeit findet allenfalls an den moderaten Rändern statt. In diesem Zustand ist die AfD keine Alternative für die von ihnen verspotteten „Systemparteien“.

Transatlantisches Netzwerk der Populisten

Kurz nach seiner Wahl zum US-Präsidenten hat Donald Trump erstmals einen ausländischen Politiker getroffen. Allerdings keinen Staatschef – sondern den Brexit-Befürworter Nigel Farage. Auch die andere rechtspopuliten aus Europa machen dem zukünftig mächtigsten Mann der Welt ihre Aufwartung.

img_4374

Produktives Treffen der Sieger

Beide Seite reagierten nach dem Treffen fast euphorisch. Das Gespräch sei sehr produktiv gewesen, sagte Kellyanne Conway aus Trumps Team zu Reportern. „Sie haben über die Freiheit und das Gewinnen gesprochen und darüber, was das alles für die Welt bedeutet.“Farage war beim EU-Referendum einer der entscheidenden Kämpfer für den EU-Austritt Großbritanniens. Er hatte Trump im Wahlkampf in den USA besucht und ihn unterstützt. Farage scheint viel daran gelegen, die Verbindungen zwischen Washington und London wieder auszubauen – auch symbolisch.

Schon direkt nach der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten hatten Beobachter vermutet, dass es zu einem Comeback der „special relationship“ zwischen den USA und Großbritannien kommen könnte. So rief Trump Premierministerin Theresa May am Donnerstagnachmittag als eine der ersten Staats- und Regierungschefs weltweit an. Dass er jedoch den Brexit-Politiker Farage vor der Regierungschefin trifft, ist ein auch ein Zeichen mit großem Symbolwert.

Der ehemalige schwedische Premier und Außenminister Carl Bildt bringt die Wirkung des Besuches von Farage bei Trump auf den Punkt.

 

Grüße aus Frankreich

Auch in anderen Ländern Europas haben sich rechtspopulisitsche Politiker zu Wort gemeldet, die etwas vom Glanz Trumps abbekommen wollen. Marine Le Pen, die Chefin des rechtsextremen Front National, etwa hatte sich in den vergangenen Wochen sehr zurückgehalten mit ihrer Unterstützung für Donald Trump, doch nach dem Sieg des Populisten reihte auch sie sich ein in die plötzlich lange Schlange der Unterstützer.

Für sie ist der Sieg Trumps natürlich ein Sieg des Volkes über eine verrottete Politikerkaste, die sich nicht mehr für das Wohl der Menschen interessiere. Sie hofft nun natürlich, dass sie für ihren Wahlkampf für das Präsidentenamt in Frankreich Rückenwind bekommt. Der Front National verkauft sich nun als Anwalt der Zurückgelassenen. War sein Programm vor einigen Jahren noch wirtschaftsliberal, fordert Marine Le Pen nun wie Trump auch Zölle auf ausländische Produkte. Ihre Sympathisanten sind ebenso häufig weiße, ältere Männer und Menschen, die auf dem Land leben und darunter leiden, von ihrer Arbeit nicht mehr leben zu können.

Einen Schritt weiter ist ein anderes prominentes Familienmitglied des Le-Pen-Clans. Marione Le Pen wird sich mit Mitarbeitern des Trump-Stabes treffen.

Am Tag seines Wahlsieges hat Donald Trump auch einen Brief auf französisch erhalten: der Bürgermeister des südfranzösischen Städtchens Béziers lud den künftigen US-Präsidenten ein; schließlich träten sie beide gegen „die Eliten“ und für „Traditionen und Grenzen“ ein. Robert Ménard ist einer der wenigen Bürgermeister des Front National in Frankreich und hat sich im vergangenen Monat vor allem um 21 neue Verordnungen für Parkplätze gekümmert – aber nun will die rechtsextreme Partei auch vom Trump-Sieg jenseits des Atlantiks profitieren.

Ein Gruß aus Deutschland

In dieser Reihe darf die AfD natürlich nicht fehlen, die immer wieder versucht, die Rechtspopulisten in Europa zu vernetzen – bis jetzt allerdings mit eher bescheidenem Erfolg. Aber auch sie hoffen, dass ihr Projekt nun einen Aufschwung nimmt. Der Gruß über den Atlantik kommt auf jeden Fall von Herzen.

Keilerei in der AfD

Große Unruhe in der Landtagsfraktion der AfD. Schon wieder gibt es heftigen Streit wegen eines Angeordneten. Dieses Mal soll die Auseinandersetzung zwischen zwei Politikern sogar handfest ausgetragen worden sein.

Zwischenruf „Volksverräter“

Im Zentrum steht Stefan Räpple, Abgeordneter aus dem Wahlkreis Ortenau und nach eigenen Angaben ausgebildeter „Hypnoanalytiker“. Der AfD-Mann hatte während der Debatte über die von seiner Partei geforderte Einsetzung einer Enquetekommission zum Thema Islamismus mit einem Zwischenruf für Empörung gesorgt. Räpple bezeichnete Mitglieder des Landes als „Volksverräter“. Der Zwischenruf war zwar in der Debatte zuerst fast untergegangen. In einem darauf folgenden Gespräch mit Landtagsvizepräsident Wilfried Klenk (CDU), der die Beleidigung ebenso wenig wie die Landtagspräsidentin Muhterem Aras und die Schriftführer gehört hatte, bestätigte Räpple den Zwischenruf. Die Beleidigung wurde daraufhin mit einem Ordnungsruf geahndet.

Der Zwischenruf sorgte nicht nur für großen Ärger im Plenum. Auch innerhalb der AfD ist die Aufregung über den Abgeordneter überaus groß. Fraktionsvize Emil Sänze hält den Ordnungsruf gegen seinen Kollegen für gerechtfertigt. „So benimmt man sich nicht“, erklärte er.

Aufregung in der AfD

Mit dem Ordnungsruf der Präsidentin war die Sache aber noch nicht zu Ende. Denn einige AfD-Abgeordnete regten sich so sehr über den verbalen Ausfall Räpples auf, dass sie die Diskussion außerhalb des Plemums im sogenannten Verfügungsraum des Landtages weiterführten. Dabei kam es offensichtlich zu einer verbalen und auch kurzen körperlichen Auseinandersetzung zwischen Stefan Räpple, der als einer der radikaleren AfD-Vertreter gilt, und seinem Parteikollegen Stefan Herre. Dabei habe Räpple nach unbestätigten Quellen gerufen: „Hau ab zu Pisser! Die im Bundestag würde ich auch aufhängen!“

Nachspiel für Räpple

Der Vorfall wird von der Parteispitze als so gravierend eingeschätzt, dass er ein Nachspiel haben wird. „Wir werden das kommende Woche bei der turnusgemäß stattfindenden Sitzung des Fraktionsvorstandes besprechen“, erklärt Jörg Meuthen, Vorsitzender der AfD-Fraktion im Stuttgarter Landtag. „Dazu werden alle beteiligten eingeladen und angehört.“ Meuthen selbst will im Moment keine Beurteilung abgeben, da er zum Zeitpunkt der Auseinandersetzung nicht im Raum gewesen sei.

In der AfD umstritten

Stefan Räpple ist seit Anfang an in der AfD-Fraktion umstritten. Er zählt zum rechtsnationalen Flügel der Fraktion und schlug sich im Streit um die antisemitischen Äußerungen des Landtagsabgeordneten Wolfgang Gedeon auf dessen Seite. Der Fall Gedeon hatte zu der mittlerweile wieder rückgängig gemachten Spaltung der Partei geführt. Nun befürchten manche AfD-Abgeordnete, dass der immer wieder sehr impulsiv auftretende Räpple die mit sehr großer Mühe hergestellte und überaus fragile Ruhe in der Fraktion wieder zerstören könnte. Selbst ihm eher wohlgesonnene Stimmen erklären, dass der umstrittene Politiker „nicht immer im Sinne der Partei“ auftrete. Hinter vorgehaltener Hand wird sogar über ein Verfahren zum Parteiausschluss spekuliert. Doch selbst die größten Gegner Räpples wollen diesen Weg nicht gehen. Zu tief sitzt die Erinnerung an die selbstzerstörerischen Auseinandersetzungen im Sommer, als die AfD-Fraktion am Fall Gedeon zerbrochen ist. Jeder weiß: noch so ein Streit wäre das endgültige Ende der Fraktion.